| Florian Cramer on Mon, 1 May 2000 15:34:46 +0200 (CEST) |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| Re: [rohrpost] Warum es zuwenig interessante Netzdichtung gibt - Neun Thesen |
Am Mon, 01.May.2000 um 11:41:30 +0200 schrieb spiv // Stephan Schröder:
>
> Dem muss ich wiedersprechen, architektur bedingt basiert jede Datei auf
> Text. Wer's nicht glaubt hier der Anfang eines GIF Bildes.:
> GIF89aøl ÷ !!!111BBBJJJRRRZZZccckkks !sss{ !{{
>
> Streamingverfahren wie MP3 oder Realvideo sind so konzipiert das der
> Datenstrom jeder Zeit abreissen oder an anderer Stelle wieder aufgenommen
> werden kann. Ich kann mir also mit einem Texteditor ein Stück mit copy &
> paste aus einem Video/Musik herrausschneiden und an anderer Stelle einfügen.
> Weiters werden compilierte NICHT-Scriptsprachen wie C++ in der Maschine
> auch wieder in Bytecode übersetzt, da ist nun die Frage was Florian gemeint
> hat oder besser wie man Text definieren will. Null & Eins ist für mich auch
> Text .
... ich hatte schon angefangen, eine ähnliche Antwort auf Valentinas Einwand zu
formulieren, bevor ich Deinen Beitrag las - danke, damit hat sich meine
Erwiderung erübrigt!
Valentina: Wir gehen, so glaube ich, einfach von zwei verschiedenen
Begriffen des "Text" aus. Deine Unterscheidung von Text- und Binärdaten ist
eine computertechnische Unterscheidung von siebenbittigem ASCII-Code und
Binärcode. Letzterer wird z.B. von Textsoftware und Dateibetrachtern als
achtbittiges Alphabet mit Sonderzeichen aufgelöst, wie von spiv
demonstriert, und von Hex-Editoren hexadezimal.
Die Unterscheidung von ASCII- und Binärdaten ist für Protokolle wie FTP und
HTTP relevant, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu garantieren.
Betriebssysteme wie Unix, Mac und Windows verwenden siebenbittige
ASCII-Codepages, die zueinander teilweise inkompatibel sind - und zwar
hinsichtlich der Zeilenumbrüche ('linefeeds') und Absatzenden ('carriage
returns'). Deshalb müssen ASCII-Streams beim Transfer konvertiert werden,
während Binär-Streams immer 1:1 übertragen werden.
Die Unterscheidung von "Text-" und "Binärdaten" ist somit eine rein
konventionelle (die auch im Internet nicht nötig wäre, wenn es einen
systemübergreifend kompatiblen ASCII-Code gäbe).
Aus Sicht nicht der Computertechnik, sondern der Texttheorie sind sowohl
ASCII-, als auch Binärdateien Text, weil sie aus alphabetischem bzw.
alphanumerischem Codes bestehen.
Florian
--
Florian Cramer, PGP public key ID 6440BA05
<http://userpage.fu-berlin.de/~cantsin/index.cgi>
please PGP-encrypt private mail
----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost